Wir gratulieren Dr. Stefan Pieczonka, der als DFG Walter-Benjamin-Stipendiat erfolgreich seinen zweijährigen Forschungsaufenthalt an unserer Partneruniversität, der University of Queensland (UQ), angetreten hat. Auf dem Queensland Mass Spectrometry Symposium (QMSS) 2025, das an der Griffith…
[weiterlesen]
In der neuesten Veröffentlichung des PROVIDE-Projekts untersuchen Scheibenzuber et al. die Verbraucherakzeptanz von neuen Lebensmittelzutaten aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie. Neben den Lebensmittelabfällen aus Haushalten, dem Einzelhandel oder der Gastronomie gibt es auch große Mengen…
[weiterlesen]
Im neuesten Paper der AG Foodomics wird zusammen mit dem Projektpartner Mars Petcare eine Langzeitstudie über die non-targeted Massenspektrometrie-Daten von Tierfutterproben präsentiert. Über 6 Jahre wurden 32 Batches an Tierfutterproben mittles FT-ICR-MS vermessen. Die wiederholte Analyse von zwei…
[weiterlesen]
In unserer neuesten Publikation aus der Mykotoxinforschung gehen Biehl et al. dem Mälzungsprozess auf die Spur. Mit einer Multi-Mykotoxin LC-MS/MS-Methode wurden 14 Fusarientoxine, darunter auch modifizierte, in Gerste vor und während der Mälzung untersucht. In einem Miniatur-Setup des…
[weiterlesen]
Unsere ehemalige Masterstudentin und jetzige Doktorandin Franka Nöth wurde für ihre hervorragende Masterarbeit mit dem Silesia-Clemens-Hanke Master of Science Preis ausgezeichnet!
Unter der Betreuung von Sarah Schneidemann forschte sie an unserem Lehrstuhl zum Thema: „Identifizierung und…
[weiterlesen]
Das Open Event von METROFOOD-EPI am 13.12.2024 in Rom war ein großer Erfolg! Wir haben die spannenden Ergebnisse unseres transnationalen Servicezugangs für integrierte analytische Dienstleistungen mit METROFOOD-RI vorgestellt. Es war eine Freude, alle unsere Partner beim abschließenden…
[weiterlesen]
In der neuesten Veröffentlichung der AG Schmitt-Kopplin/Foodomics machen sich Pieczonka et al. auf die Suche nach molekularen Authentizitätsprofilen von Kaffee. Mittels Fouriertransformation-Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometer (FT-ICR-MS) Analyse wurden eindeutige chemische Formeln für 11500…
[weiterlesen]
Im neuesten Paper der AG Schmitt-Kopplin/Foodomics nehmen Pieczonka et al. das Schrotmaischverfahren (Kubessa-Methode) im Bierbrauprozess unter die Lupe. Das Abtrennen der Gerstenspelze ist ein etabliertes Verfahren, um die Geschmacksstabilität des Bieres zu erhöhen. Einen genaueren Blick in die…
[weiterlesen]
Unsere jüngste Veröffentlichung wirft ein neues Licht auf die Mykotoxinkontamination von Getreide und getreidebasierten Lebensmitteln. Fabian Dick et al. entwickelten eine QuEChERS-basierte Multi-Mykotoxin-Methode, mit der 24 Alternaria- und Fusarium-Toxine mittels UHPLC-MS/MS analysiert wurden. 136…
[weiterlesen]
In unserer neuesten Publikation untersuchten Obermaier et al. einen Molkedrink, der mit Folat biofortifiziert wurde. In einer Pilot-Humanstudie wurde die Bioverfügbarkeit von Folat aus dem Getränk getestet. Alle Informationen zu den Ergebnissen und der Methodik der Studie gibt es hier. Herzlichen…
[weiterlesen]